
Die Inhalte des Psychologie-Studiums
Mit dem Beginn deines Psychologie-Studiums kommen viele neue Informationen auf dich zu. Das Studentenleben ist ein anderes, als du es von Schulzeiten kennst. Vielleicht bist du in eine neue Stadt umgezogen, und viele neue Eindrücke lasten auf dir. Darum möchte dieser Blog dir helfen, einen ersten Überblick darüber zu bekommen, was genau dich nun in den folgenden Monaten und Jahren in deinem Psychologie-Studium erwartet.
Die Anfänge des Studiums
Wenn du mit dem Psychologie-Studium beginnst, wirst du normalerweise im ersten Semester mit einer grundlegenden Einführung in die Psychologie beginnen. Dabei lernst du die Geschichte der Psychologie kennen, und du wirst erfahren, welche Theorien der Geschichte heute noch eine Rolle spielen, und welche dieser Theorien heute nicht mehr relevant sind. Die pfh private hochschule göttingen, aber auch die meisten anderen Universitäten, konfrontieren dich im ersten Semester zum ersten Mal mit Statistik und Wahrscheinlichkeit, denn dies ist ein wichtiger Teil des wissenschaftlichen Arbeitens der Psychologie. Viele Studenten haben Angst vor Statistik, denn es kann durchaus recht schwierig erscheinen. Doch darüber solltest du dir keine Sorgen machen, denn zu Statistik wirst du gute Hilfen im Internet finden, und auch eine Zusammenfassung Statistik 2 für spätere Semester sollte dir weiterhelfen können.
Das zweite Semester
Das zweite Semester gilt als eines der spannendsten Semester in dem Studium. Denn hier beginnst du dich mit der Biopsychologie deines Körpers zu befassen, und bekommst so tiefere Einblicke in die Hintergründe der menschlichen Verhaltensweise. Außerdem wirst du hier auch anfangen, dich tiefer mit der Sozialpsychologie zu beschäftigen. So wirst du erste Theorien und Ansätze zur Erklärung menschlichen Verhaltens in der Gesellschaft kennenlernen. Du wirst du dich Fragen über das Selbst und die eigene Persönlichkeit beschäftigen. Dies wird dann übrigens ab dem dritten Semester noch genauer aufgegliedert, denn dann beginnst du, die Psychologie im Kindes- und Jugendalter genauer unter die Lupe zu nehmen, aber auch die Psychologie des Erwachsenenalters.
Die späteren Semester
Während du in den ersten Semestern theoretische Hintergründe und Konzepte kennenlernst, wirst du in den späteren Semestern immer praxisbezogener arbeiten. So wirst du verschiedene Praktika haben, aber auch die Vorlesungen werden mehr darauf bezogen sein, was du später in der Anwendung brauchen wirst. So wirst du dich beispielsweise damit beschäftigen, welche Verfahren es zur Diagnostik gibt, und wie du am besten mit einem Patienten umgehen kannst. An vielen Universitäten ist es auch häufig so, dass du zwischen unterschiedlichen Zusatzmodulen auswählen kannst, und so kannst du dann bereits langsam damit beginnen, dich in eine konkrete Richtung zu spezialisieren.